Der eArztbrief ist die schnelle und sichere Alternative zum Versand per Post, Fax oder direkt über den Patienten: Medizinische Daten werden ohne Zeitverzug auf elektronischem Weg zwischen allen an der Versorgung beteiligten Akteuren ausgetauscht. Strukturiert, datenschutzkonform und einfach in der Handhabung.
Der eArztbrief wird – wie der herkömmliche Arztbrief auch – in der Praxissoftware erstellt. Per Mausklick kann er mit relevanten medizinischen Informationen wie Diagnosen, Medikation und Bilddateien befüllt werden.
Anschließend wird der elektronische Arztbrief mit dem eHBA des Arztes oder Psychotherapeuten signiert und über den sicheren Datenübertragungsweg KIM verschlüsselt an den weiterbehandelnden Arzt oder Psychotherapeuten übermittelt. Die Empfängeradresse wird dabei dem zentralen KIM-Adressbuch entnommen.
In der empfangenden Praxis wird der eArztbrief wieder entschlüsselt und direkt als PDF-A-Dokument in die Praxissoftware importiert. Dort kann der eArztbrief schnell und einfach der jeweiligen Patientenkartei zugeordnet werden.
Arztgruppenspezifische Höchstwerte bei der Vergütung des Versands von Arztbriefen per Brief und Fax.
Arztgruppe | Höchstwert* | |
---|---|---|
Ermächtigte Ärzte, Institute und Krankenhäuser | 24,94 € | |
Allgemeinmedizin, hausärztliche Internisten und praktische Ärzte | 28,38 € | |
Kinder- und Jugendmedizin | 28,38 € | |
Anästhesiologie | 21,50 € | |
Augenheilkunde | 30,96 € | |
Chirurgie | 84,28 € | |
Gynäkologie | 33,54 € | |
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 49,88 € | |
Dermatologie | 38,70 € | |
Humangenetik | 68,80 € | |
Innere Medizin | ||
ohne Schwerpunkt | 145,34 € | |
Angiologie | 175,44 € | |
Endokrinologie | 215,00 € | |
Gastroenterologie | 192,64 € | |
Hämatologie/Onkologie | 203,82 € | |
Kardiologie | 226,18 € | |
Nephrologie | 92,02 € | |
Pneumologie | 269,18 € | |
Rheumatologie | 232,20 € | |
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | 16,34 € | |
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 17,20 € | |
Neurologie, Neurochirurgie | 109,22 € | |
Nuklearmedizin | 296,70 € | |
Orthopädie | 110,08 € | |
Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen | 79,12 € | |
Psychiatrie | 37,84 € | |
Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie | 104,06 € | |
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 4,30 € | |
Psychotherapie | 4,30 € | |
Radiologie | 325,94 € | |
Strahlentherapie | 98,04 € | |
Urologie | 103,20 € | |
Physikalische und Rehabilitative Medizin | 54,18 € |
*Aktuelle Höchstwerte, Stand 01.07.2023.
Quelle: KBV
Seit dem 1. Juli 2023 erhalten Arzt- und Psychotherapiepraxen für die Kosten der Ausstattung und des Betriebs der Telematikinfrastruktur einen monatlichen Förderbetrag.
Das Vorliegen der Anwendung eArztbrief in der aktuellen Version ist ab 1. März 2024 Voraussetzung für die Zahlung der vollen monatlichen TI-Pauschale gemäß Finanzierungsvereinbarung.
Voraussetzung für die Übermittlung des eArztbriefes ist der Dienst "Kommunikation im Medizinwesen" - KIM. Wie Sie den KIM-Fachdienst in Ihrer Praxissoftware einrichten, sehen Sie in den medatixx-akademie-Clips.
Die Komplexität der IT-Infrastruktur in Arztpraxen nimmt - nicht zuletzt durch die Telematikinfrastruktur, die EU-Datenschutzgrundverordnung und die neue IT-Sicherheitsrichtlinie der KBV zu. Das Studi-Programm IT-Management vermittelt Kenntnisse, um die Herausforderungen rund um IT-Sicherheit zu erkennen und bietet wichtiges Know-how, um den digitalen Arbeitsalltag so sicher wie möglich zu gestalten.
In Kooperation mit ihrem Tochterunternehmen I-Motion bietet medatixx alles aus einer Hand, um den eArztbrief zu nutzen: vom eArztbrief-Modul in der Praxissoftware über den TI-Anschluss bis hin zum benötigten KIM-Postfach. medatixx begleitet ihre Kundinnen und Kunden zuverlässig beim Einstieg in den elektronischen Arztbrief-Versand. Mehr dazu unter earztbrief.medatixx.de.