Per Post, Fax, E-Mail oder direkt über den Patienten – so werden auch heute noch die meisten Arztbriefe in Deutschland verschickt. Eine schnelle und dabei sichere Alternative bietet der eArztbrief: Medizinische Daten werden ohne Zeitverzug auf elektronischem Weg zwischen allen an der Versorgung beteiligten Akteuren ausgetauscht. Strukturiert, datenschutzkonform und einfach in der Handhabung.
Der eArztbrief wird – wie der herkömmliche Arztbrief auch – in der Praxissoftware erstellt. Per Mausklick kann er mit relevanten medizinischen Informationen wie Diagnosen, Medikation und Bilddateien befüllt werden.
Anschließend wird der elektronische Arztbrief mit dem eHBA des Arztes oder Psychotherapeuten signiert und über den sicheren Datenübertragungsweg KIM verschlüsselt an den weiterbehandelnden Arzt oder Psychotherapeuten übermittelt. Die Empfängeradresse wird dabei dem zentralen KIM-Adressbuch entnommen.
In der empfangenden Praxis wird der eArztbrief wieder entschlüsselt und direkt als PDF-A-Dokument in die Praxissoftware importiert. Dort kann der eArztbrief schnell und einfach der jeweiligen Patientenkartei zugeordnet werden.
Arztgruppenspezifische Höchstwerte bei der Vergütung von Arztbriefen.
Arztgruppe | Höchstwert* | |
---|---|---|
Ermächtigte Ärzte, Institute und Krankenhäuser | 34,83 € | |
Allgemeinmedizin, hausärztliche Internisten und praktische Ärzte | 38,88 € | |
Kinder- und Jugendmedizin | 38,88 € | |
Anästhesiologie | 29,97 € | |
Augenheilkunde | 42,12 € | |
Chirurgie | 115,02 € | |
Gynäkologie | 45,36 € | |
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde | 68,85 € | |
Dermatologie | 53,46 € | |
Humangenetik | 93,96 € | |
Innere Medizin | ||
ohne Schwerpunkt | 198,45 € | |
Angiologie | 239,76 € | |
Endokrinologie | 294,03 € | |
Gastroenterologie | 264,06 € | |
Hämatologie/Onkologie | 278,64 € | |
Kardiologie | 309,42 € | |
Nephrologie | 126,36 € | |
Pneumologie | 367,74 € | |
Rheumatologie | 317,52 € | |
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie | 22,68 € | |
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie | 23,49 € | |
Neurologie, Neurochirurgie | 149,04 € | |
Nuklearmedizin | 405,81 € | |
Orthopädie | 150,66 € | |
Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen | 108,54 € | |
Psychiatrie | 51,84 € | |
Nervenheilkunde, Neurologie und Psychiatrie | 141,75 € | |
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie | 5,67 € | |
Psychotherapie | 6,48 € | |
Radiologie | 445,50 € | |
Strahlentherapie | 133,65 € | |
Urologie | 140,94 € | |
Physikalische und Rehabilitative Medizin | 73,71 € |
*Aktuelle Höchstwerte, Stand 01.07.2020.
Quelle: KBV
Viele für den eArztbrief notwendigen Komponenten können auch für weitere TI-Anwendungen genutzt werden. Daher werden die Kosten für die technische Ausstattung der Arztpraxen oder der Psychotherapiepraxen über die TI-Pauschalen abgedeckt. Für die jeweiligen Komponenten bietet der Gesetzgeber folgende Finanzierungsvereinbarung an:
Förderung für die Anwendung des KIM-Dienstes
Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA)
Voraussetzung für die Übermittlung des eArztbriefes ist der Dienst "Kommunikation im Medizinwesen" - KIM. Wie Sie den KIM-Fachdienst in Ihrer Praxissoftware einrichten, sehen Sie in den medatixx-akademie-Clips.
Die Komplexität der IT-Infrastruktur in Arztpraxen nimmt - nicht zuletzt durch die Telematikinfrastruktur, die EU-Datenschutzgrundverordnung und die neue IT-Sicherheitsrichtilinie der KBV zu. Das Studi-Programm IT-Management vermittelt Kenntnisse, um die Herausforderungen rund um IT-Sicherheit zu erkennen und bietet wichtiges Know-how, um den digitalen Arbeitsalltag so sicher wie möglich zu gestalten.
In Kooperation mit dem Tochterunternehmen I-Motion bietet medatixx alle für die Nutzung des eArztbriefs notwendigen Komponenten aus einer Hand. Vom eArztbrief-Modul in der Praxissoftware über die Aktualisierung des TI-Konnektors (PTV3) bis hin zum KIM-Dienst begleitet medatixx ihre Kunden zuverlässig beim Einstieg in den elektronischen Arztbrief-Versand. Mehr dazu unter earztbrief.medatixx.de.