Ihr Infoportal zur Digitalisierung
in der Praxis

DIP-Icon

Digitalisierung in der Praxis einfach verstehen mit dip

Von der ePA bis zur Videosprechstunde – dip bietet Informationen zu digitalen Themen. Aktuell, verständlich und fokussiert.

Die Digitalisierung des ambulanten Sektors hat direkte Auswirkungen auf den Arbeitsalltag von niedergelassenen Ärztinnen, Ärzten und ihren Praxisteams sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Neue Angebote und gesetzliche Verpflichtungen bringen einen hohen Informationsbedarf mit sich. dip bietet Wichtiges und Wissenswertes in attraktiven Formaten zu den Themen:

Themen im Fokus

thumbnail_fokusthema_erezept.png

Artikel / E-Health

Das eRezept

Das eRezept soll zum 1. Januar 2024 verpflichtend angewendet werden. Was sollten Praxen jetzt zum eRezept wissen?

Details zum eRezept

TI_TIaaS_Thumbnail.png

Artikel / Telematikinfrastruktur

TI as a Service

Nutzungsgebühr statt Kauf: Wie TI as a Service dauerhafte Aktualität des TI-Anschlusses in der Praxis gewährleisten kann.

Details zu TI as a Service

thumbnail_fokusthema_In-4-Schritten-zum-eRezept.png

Artikel / E-Health

Video: In 4 Schritten zum eRezept

Das Video zeigt, wie  in der Praxis die Umstellung der Arbeitsabläufe auf die digitale Verordnung in 4 Schritten gelingen kann.

Details zur Umstellung aufs eRezept

Blog

zum Blog

Mediathek

Podcast
Podcast

E-Health

eRezept Reloaded

Zum 1. Januar 2024 startet nach dem Willen des Gesetzgebers verpflichtend die elektronische Verordnung von…

Podcast
Podcast

E-Health

In 4 Schritten zum eRezept

Das eRezept soll laut Entwurf des Digitalgesetzes zum 1. Januar 2024 verpflichtend werden! In manchen Praxen gehört die…

Zur Mediathek

Meilensteine

04.08.2023

GDNG im Referentenentwurf

Das Gesunheitsdatennutzungsgesetz soll die Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten unter Berücksichtigung von datenschutzrechtlichen Standards verbessern.

Mehr erfahren

13.07.2023

DigiG im Referentenentwurf

Im Digital-Gesetz geht es um die Weiterentwicklung der digitalen Transformation.

Mehr erfahren

01.07.2023

TI-Finanzierungsvereinbarung

Die im KHPflEG angekündigte Umstellung auf monatliche TI-Pauschalen wurde vom BMG festgelegt und tritt zum 1. Juli 2023 in Kraft.

Mehr erfahren

29.03.2023

Digitalisierungsstrategie des BMG

"Gemeinsam digital" lautet der Titel der vom Bundesministerium für Gesundheit herausgegebenen Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege.

Mehr erfahren

01.01.2023

eAU: digital zum Arbeitgeber

Auch die Weiterleitung der AU an den Arbeitgeber erfolgt nun elektronisch. Zuständig dafür sind die Krankenkassen.

Mehr erfahren

ab 2023

NFDM wird weiterentwickelt

Datensätze des Patienten aus dem NFDM können in der Patientenkurzakte hinterlegt werden.

Mehr erfahren

ab 2023

ePA 2.5

eAU und Daten aus DiGA können in die ePA eingestellt und Daten pseudonymisiert zu Forschungszwecken freigegeben werden.

Mehr erfahren

29.12.2022

KHPflEG tritt in Kraft

Als Omnibusgesetzt trifft das KHPflEG zahlreiche gesetzliche Regelungen im Bereich der Digitalisierung im Gesundheitswesens.

Mehr erfahren

01.09.2022

eRezept: Stufenweise Einführung

Ab dem 01.09.2022 sollte die stufenweise Einführung des eRezepts in ausgewählten KV-Regionen starten. Die Unterstützung des Rollout-Prozess durch die KVen wurde vorerst nicht fortgesetzt.

Mehr erfahren

30.06.2022

Übergangsfrist eAU endet

Bis 30.06.2022 noch parallele Ausstellung der AU mit Muster 1 möglich.

Mehr erfahren

01.01.2022

Testphase eRezept verlängert

Die Testphase des eRezepts wurde vom BMG über den 01.01.2022 hinaus verlängert.

Mehr erfahren

01.01.2022

ePA 2.0

Mit einem verfeinerten Berechtigungsmanagement wird die individuelle Freigabe jedes einzelnen Dokumentes möglich.

Mehr erfahren

01.10.2021

eAU wird eingeführt

Seit dem 01.10.2021 ist der Austausch der AU-Daten mit den Krankenkassen digital.

Mehr erfahren

01.07.2021

ePA 1.0

Ärztinnen und Ärzte müssen ab dem 01.07.2021 in der Lage sein, die ePA zu nutzen und zu befüllen.

Mehr erfahren

09.06.2021

DVPMG tritt in Kraft

Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) fördert die Vernetzung im Gesundheitswesen.

Mehr erfahren

01.01.2021

Die ePA kommt!

Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) wird eine digitale, vom Patienten geführte Akte eingeführt.

Mehr erfahren

20.10.2020

PDSG tritt in Kraft

Im Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) stehen ePA, eRezept und Datenschutzregelungen für digitale Angebote im Fokus.

Mehr erfahren

01.07.2020

NFDM wird zur Pflicht

Falls technisch möglich, sind Ärzte zur Anlage eines Notfalldatensatzes auf Wunsch des Patienten verpflichtet.

Mehr erfahren

01.07.2020

eArztbrief wird gefördert

Der eArztbrief wird mit einem neuen Vergütungsmodell zusätzlich gefördert.

Mehr erfahren

2. Halbjahr 2020

Das NFDM kommt!

Seit dem Jahr 2020 können bestimmte Versicherte das Notfalldatenmanagement (NFDM) nutzen.

Mehr erfahren

2. Halbjahr 2020

Dank eMP alles im Blick

Der elektronische Medikationsplan (eMP) liefert einen strukturierten Überblick über die Medikamente eines Patienten.

Mehr erfahren

19.12.2019

Das DVG tritt in Kraft

Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) regelt die App auf Rezept sowie den Ausbau der Videosprechstunde.

Mehr erfahren

30.06.2019

Pflicht zum VSDM

Das Versichertenstammdatenmanagement (VSDM) wird für Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung verpflichtend.

Mehr erfahren

11.05.2019

Das TSVG tritt in Kraft

Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) schafft die Basis für die Bereitstellung der ePA und der eAU.

Mehr erfahren

29.12.2015

E-Health-Gesetz tritt in Kraft

Das Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen (E-Health-Gesetz): Basis für eine digitale Gesundheitsversorgung.

Mehr erfahren